Google
Map data ©2025 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google
Map data ©2025 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google
This page can't load Google Maps correctly.
Do you own this website?

Hilfen

Hier kannst du nach Institutionen in deinem Umkreis suchen, die dich unterstützen und dir helfen.
BebenhausenPfrondorfLustnauHagellochUnterjesingenTübingenHirschauDerendingenKilchbergWeilheimBühl

Stadtteile in Tübingen

Weststadt, Zentrum, Universität, Schönblick, Waldhäuser Ost, Wanne, Österberg, Französisches Viertel, Au/Unterer Wert, Südstadt, Sand

Mobilität in Tübingen

Der Hauptbahnhof in Tübingen bietet eine gute direkte Bahnverbindung in Richtung Stuttgart, Herrenberg, Hechingen und Balingen. An dem Tübinger Hauptbahnhof liegt auch der Busbahnhof, bei dem regelmäßig alle Busse in die jeweiligen Stadtteile fahren.

Wenn Sie sich Informationen über das Liniennetz in Tübingen einholen möchten oder eine konkrete Busverbindung suchen, können Sie die Internetseite oder App von Naldo verwenden, da Tübingen zu dem Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau gehört.

Hier eine grobe Übersicht zu den Routen der jeweiligen Busnummern:

- Buslinie 1: Pfrondorf - Herrlesberg - Lustnau - Depot-Arenal - Französisches Viertel

- Buslinie 2: Waldhäuser Ost - Sand - Hauptbahnhof - Mühlbachäcker

- Buslinie 3: Waldhäuser Ost - Sternwarte - Hauptbahnhof - Loretto - Feuerhägle - Gartenstadt

- Buslinie 4: Waldhäuser Ost - Winkelwiese - Hauptbahnhof - Sternplatz - Wennfelder Garten

- Buslinie 5: Waldhäuser Ost - Wanne - Kliniken - Hauptbahnhof - Feuerhägle - Derendingen - Gartenstadt

- Buslinie 6: Waldhäuser Ost - Haußerstraße - Hauptbahnhof - Rappenberg

- Buslinie 7: Pfrondorf - Lustnau - Hauptbahnhof

- Buslinie 8: Hagelloch - Hagellocher Weg -  Hauptbahnhof - Sternplatz - Sudetenstraße - Bergfriedhof

- Buslinie 9: Schlossberg - Haagtor - Hauptbahnhof

- Buslinie 10: Hauptbahnhof - Lustnauer Tor - Österberg - Lustnauer Tor - Hauptbahnhof

- Buslinie 11: Hauptbahnhof - Haagtor - Westbahnhof - Schwärzloche Straße - Hauptbahnhof

- Buslinie 12: Weststadt - Westbahnhof - Haagtor - Hauptbahnhof

- Buslinie 13: Wanne Kunsthalle - Kliniken - Hauptbahnhof - Loretto - Aixerstraße (Franz. Viertel)

- Buslinie 14: BG Unfallklinik - Herrenberger Straße - Westbahnhof

- Buslinie X15: Klinikexpress - Hauptbahnhof - Kliniken

- Buslinie 16: Steinlachwasen - Derendingen - Hauptbahnhof - Parkhaus König - Vor dem Kreuzberg

- Buslinie 17: Kliniken - Wanne - Philosophenweg - Hauptbahnhof

- Buslinie 18: Hagelloch - Kliniken - Hauptbahnhof - Freibad - Hirschau

- Buslinie 19: BG Unfallklinik - Hauptbahnhof - Freibad - Weilheim - Kilchberg - Bühl

- Buslinie 21: Hauptbahnhof - Unterer Wert - Hauptbahnhof - Universität - Alte Weberei

- Buslinie 22: Hauptbahnhof - Neuhaldenstraße

- Buslinie 23: Sophienpflege - Hauptbahnhof

- Buslinie 24: Direktlinie - Unterjesingen - Kliniken

Shopping in Tübingen

- In Tübingen und in nahezu allen dazugehörigen Stadtteilen gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf verteilt und auch darüber hinaus. Also finden Sie neben Lebensmittelgeschäften auch eine Vielzahl von Modegeschäften, Apotheken, Elektronikgeschäften und Drogerien. Diese sind zum Beispiel in der Tübinger Altstadt oder in der Südstadt verteilt (z.B. das E-Center und das Depot-Arenal). Auf der Internetseite der Stadt Tübingen finden Sie dazu eine Übersicht zu den Einkaufs- und Gastronomiegeschäften und können dort sehen, welche Läden sich in welchen Stadtteilen befinden. Den Link finden Sie hier aufgeführt.

- Am Marktplatz (beim Rathaus) findet  jede Woche ein Wochenmarkt statt. Dieser kann am Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 7 und 13 Uhr besucht werden und am Samstag zwischen 8 und 13 Uhr.

- Es gibt aber darüber hinaus auch verschiedene Möglichkeiten, um vergünstigte Lebensmittel, Kleidung und Möbel in Tübingen zu erhalten. Dazu gehört zum Beispiel die Tübinger Tafel, das Kinderschutzbundstüble und der Gebrauchtwarenladen Retour, die sich alle zentral in Tübingen befinden.

- In verschiedenen zeitlichen Abständen finden außerdem zum einen auf dem Festplatz (Am Freibad) und zum anderen in der Uhlandstraße Flohmärkte statt, bei welchem man ebenso vergünstigte Kleidung, Spielzeuge oder Möbelstücke kaufen kann. 

Spielplätze in Tübingen

Es gibt in Tübingen mehrere Spielplätze, die Sie mit Ihren Kindern besuchen können. Zum Beispiel gibt es den Spielplatz beim alten botanischen Garten, der Piratenspielplatz am Neckar (Nahe der Neckarinsel) und einen Spielplatz im Schleifmühleweg an der Ammer. Auf der Homepage der Stadt Tübingen finden Sie zudem eine Übersicht über weitere Spielplätze in ganz Tübingen. Den Link finden Sie hier aufgeführt. 

Neben Spielplätzen gibt es außerdem viele weitere öffentliche Plätze in Tübingen, an denen Sie Ihre Freizeit verbringen können. Die Platanenallee (Zugang über die Neckarbrücke) ist ein beliebter Spazierweg, bei dem man am Neckar entlang in der Natur laufen kann. Ebenso gibt es den Sommer über die Möglichkeit Tretboot oder Stocherkahn auf dem Neckar zu fahren.

In Tübingen (Zentrum) gibt es auch mehrere Kinos, die Sie und Ihre Kinder besuchen können:

- Kino Arsenal: Hintere Grabestraße 20

- Kino Atelier: Am Haagtor 1

- Kino Blaue Brücke: Friedrichstraße 19

- Kino Museum: Am Stadtgraben 2


Verschiedene Theater in Tübingen:

- Kindertheater Teo Tiger: Herrenbergerstraße 40

- Zimmertheater Tübingen: Bursagasse 16

- Landestheater LTT: Eberhardstraße 6

- Vorstadttheater: Katharinenstraße 28


Falls Sie Interesse an einem Museumsbesuch in Tübingen haben, gibt es folgende Möglichkeiten:

- Museum im Schloss: Burgsteige 11

- Stadtmuseum: Kornhausstraße 10

- Kunsthalle: Philosophenweg 76


Schwimmbäder in Tübingen:

- Freibad Tübingen an der Europastraße/Paul-Horn Arena 

- Uhlandbad in der Karlstraße 2/1 (in der Nähe vom Hauptbahnhof)

- Hallenbad Nord am Berliner Ring 30 (Waldhäuser Ost)


Der botanische Garten mit Tropenhaus ist außerdem eine weitere Freizeitmöglichkeit. Dieser befindet sich in der Hartmeyerstraße 123 bzw. Bushaltestelle Botanischer Garten und der Eintritt dazu ist frei. 

Besonderheiten in Tübingen

- Fahrräder gehören zu den beliebtesten Verkehrsmitteln in Tübingen. 

- Auf dem Schloss in Tübingen (Burgsteige 11) kann man eine tolle Aussicht über Tübingen genießen und mit einem Spaziergang verbinden. 

- Vor allem die Tübinger Altstadt ist sehr lebendig. Auf dem Holzmarkt (an der Stiftskirche) ist meistens auch immer etwas los und dort finden das ganze Jahr über auch verschiedene Feste statt (z.B. Weihnachtsmarkt oder Schokoladenmarkt). Mit dem Zugang zur Platanenallee und dem botanischen Garten gibt es auch einige Plätze, an denen man die Natur genießen kann und zur Ruhe kommen kann. 

- In der Stadtbücherei in Tübingen (Nonnengasse 19) können Sie sich einen Büchereiausweis machen lassen und anschließend Bücher und Spiele ausleihen.  

Jobcenter

Hauptantrag ALG II (HA)
Sie haben keine Arbeit und kein Geld? Sie leben in Deutschland? Sie können gesundheitlich mindestens drei Stunden am Tag arbeiten?

Dann können Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld beim Jobcenter stellen (dazu sagt man auch Hartz-4). Sie müssen dazu den Hauptantrag (HA) ausfüllen. Außerdem benötigt das Jobcenter bei der Antragsabgabe auch eine Kopie von Ihrem Ausweis und auch Ihre Kontoauszüge der letzten drei Monate, um den Antrag bearbeiten zu können.

Zu dem Hauptantrag müssen Sie noch verschiedene Anlagen hinzufügen. Welche Anlagen Sie auch noch ausfüllen müssen, können Sie hier nachlesen.


Ausfüllhilfe zum Hauptantrag ALG II (HA)

Wenn Sie Fragen beim Ausfüllen des Hauptantrages (HA) haben oder eine Frage nicht ganz verstehen, können Sie auch die Erklärungen in der Ausfüllhilfe lesen.

Anlage Einkommenserklärung (EK)

Durch die Anlage Einkommenserklärung (EK) sieht das Jobcenter, wieviel Geld ihre Familie aktuell hat. Diese Anlage muss immer ausgefüllt und abgegeben werden.

Anlage zum Vermögen (VM)

Mit der Anlage zum Vermögen (VM) möchte das Jobcenter die Vermögensverhältnisse Ihrer Bedarfsgemeinschaft ermitteln (zum Beispiel wieviel Bargeld Sie haben, ob Sie eine Immobilie oder Auto haben). Diese Anlage wird dem Hauptantrag immer beigefügt.

Anlage Kosten der Unterkunft (KDU)

Mit der Anlage Kosten der Unterkunft (KDU) möchte das Jobcenter sehen, in welcher Wohnung Sie aktuell wohnen und wieviel Sie für Miete und Heizung bezahlen müssen. Fülle Sie diese Anlage aus und gebe Sie diese mit Ihrem Hauptantrag zusammen ab.

Anlage zu Kindern in der Bedarfsgemeinschaft (KI)
Wenn Sie mit Kindern wohnen, die noch nicht 15 Jahre alt sind, müssen Sie die Anlage Kinder (KI) ausfüllen. Für jedes Kind muss eine eigene Anlage ausgefüllt werden und mit dem Hauptantrag (HA) zusammen abgegeben werden.
Anlage zu weiteren Personen in der Bedarfsgemeinschaft (WEP)
Wenn Sie mit Kindern in einer Wohnung leben, die schon 15 Jahre alt sind, müssen Sie für diese die Anlage zu weiteren Personen in der Bedarfsgemeinschaft (WEP) ausfüllen und mit dem Hauptantrag zusammen abgegeben. Auch hier muss für jedes Kind über 15 Jahre ein eigenes Formular benutzt werden.


Anlage Mehrbedarf kostenaufwändige Ernährung (MEB)

Wenn Sie oder ein Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft krank ist und wegen dieser Krankheit eine besondere Ernährung braucht, können Sie die Anlage Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung (MEB) ausfüllen und dem Hauptantrag oder Weiterbewilligungsantrag beifügen.

Veränderungsmitteilung bei ALG-II Bezug (VÄM)

Wenn Sie Geld vom Jobcenter bekommen und sich etwas bei Ihnen verändert (zum Beispiel wenn sich Ihre Kontoverbindung verändert, Sie arbeiten gehen oder sich die Mietkosten Ihrer Wohnung verändern) müssen Sie diese Informationen dem Jobcenter sagen. Dazu können Sie das Formular Veränderungsmitteilung bei ALG-II Bezug (VÄM) ausfüllen und bei dem Jobcenter abgeben.

Weiterbewilligungsantrag (WBA)

Wenn Ihr Bewilligungszeitraum zu Ende geht (meistens nach einem Jahr) und Sie weiterhin Geld vom Jobcenter brauchen, müssen Sie bei dem zuständigen Jobcenter einen Weiterbewilligungsantrag (WBA) stellen. Diesem Antrag müssen (wie dem Hauptantrag) die Kontoauszüge der letzten drei Monate beigefügt werden.

Die Jobcenter schicken oft vor dem Ablauf des aktuellen Bewilligungszeitraums automatisch einen Weiterbewilligungsantrag per Post zu. Man sollte sich jedoch nicht darauf verlassen und sich frühzeitig um die Weiterbewilligung kümmern. Schreiben Sie sich am Besten den Termin in einen Kalender, nachdem Sie Ihren ersten Bewilligungsbescheid erhalten haben, wann Sie den Weiterbewilligungsantrag stellen müssen.

Agentur für Arbeit

Antrag auf Arbeitslosengeld-I bei der Agentur für Arbeit

Damit Sie Arbeitslosengeld-I erhalten, müssen Sie sich bei Beendigung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses bei der Agentur für Arbeit arbeitlos melden. Melden Sie sich spätestens 3 Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses arbeitsuchend. Wenn Sie erst später davon erfahren, melden Sie sich spätestens 3 Tage nach Kenntnis arbeitsuchend. Die Einhaltung dieser Frist ist sehr wichtig, da es ansonsten zu Sperrzeiten kommen kann!

Sie haben einen Anspruch auf Arbeitslosengeld-I:

- wenn Sie sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben

(Dazu können Sie telefonisch die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses mitteilen und einen persönlichen Termin zur Arbeitssuchmeldung vereinbaren. Außerdem können Sie sich auch online als arbeitslos melden)

- wenn Sie in den 30 Monaten vor der Meldung der Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate versicherungspflichtig gearbeitet haben. Dann erfüllen Sie die sogenannte "Anwartschaftszeit".

- wenn Sie mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten können

- wenn Sie mit der Bundesagentur für Arbeit zusammenarbeiten

Veränderungsmitteilung an die Bundesagentur für Arbeit

Wenn Sie Arbeitslosengeld-I bekommen und sich etwas bei Ihnen verändert (zum Beispiel wenn sich Ihre Adresse verändert oder Sie eine Arbeit gefunden haben) müssen Sie diese Informationen der Agentur für Arbeit mitteilen. Dazu können Sie das Formular Veränderungsmitteilung ausfüllen und bei der Agentur für Arbeit abgeben.

Sozialamt

Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Sie haben einen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (man sagt auch Leistungen nach SBG XII), wenn Sie wegen Ihrer Gesundheit oder aus anderen Gründen nicht (mehr) arbeiten können. Dann ist das städtische Sozialamt für Sie zuständig.

Um Leistungen nach SGB XII zu beantragen, brauchen Sie den ausgefüllten Erstantrag und müssen diesen beim Landratsamt Tübingen - Abteilung Soziales abgeben. Sie können zu den Öffnungszeiten hingehen oder telefonisch einen Termin für die Antragsabgabe vereinbaren.

Weiterbewilligungsantrag Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Wenn Sie bereits SGB-XII Leistungen beziehen, sind diese in der Regel für einen begrenzten Zeitraum gewährt. In der Regel wird die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung für ein Jahr bewilligt. Wenn Sie auch nach diesem Zeitraum weiterhin die Grundsicherung benötigen, müssen Sie rechtzeitig einen Folgeantrag bei Ihrem städtischen Sozialamt stellen. 
Antrag auf Asylbewerberleistungen (für geflüchtete Frauen)

Sie haben einen Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz durch das Sozialamt, wenn

- Sie einen einen Antrag auf Asyl gestellt und noch keine Entscheidung haben, ob Sie in Deutschland bleiben dürfen

- Sie eine Duldung haben oder

- Sie eine Aufenthaltsgestattung haben

Mit diesem Antrag können Sie Leistungen beim Sozialamt beantragen. Bitte füllen Sie dazu den Antrag aus, kopieren Ihren Ausweis oder ähnliche Papiere und geben diese im Sozialamt ab:

Landratsamt Tübingen

Wilhelm-Keil-Straße 50

72072 Tübingen

Kindergeld

Antrag auf Kindergeld
Wenn Sie noch kein Kindergeld für Ihre Kinder bekommen, sollten Sie einen Kindergeldantrag stellen. Diesen müssen Sie ausgefüllt an diese Adresse schicken:


Bundesagentur für Arbeit

70146 Stuttgart


Zu dem ausgefüllten Antrag müssen Sie noch mitschicken:

- die Kopie(n) der Geburtsurkunde(n)

! Wenn Sie keine Geburtsurkunde haben, kann diese beim Standesamt der Stadt beantragt werden, in der Ihr Kind geboren ist

- die Anlage(n) Kind

- eine Haushaltsbescheinigung (erhältlich beim Bürgeramt)

- eine Kopie der Meldebescheinigung (diese haben Sie bei der Anmeldung im Bürgeramt erhalten)

Wenn eines Ihrer Kinder schon 18 Jahre alt ist, muss für dieses auch eine Schulbescheinigung, Ausbildungsbescheinigung oder ähnliches beigefügt werden.

Anlage KG1-AK zum Kindergeldantrag

Diese Anlage müssen Sie immer mit dem Antrag auf Kindergeld mitschicken.

Haushaltsbescheinigung zum Kindgeldantrag

Kindergeld bekommen Sie nur für die Kinder, die auch mit Ihnen zusammen wohnen. Mit der Haushaltsbescheinigung zeigen Sie, dass Ihr Kind bei Ihnen wohnt. Diese Bescheinigung muss mit dem Kindergeldantrag verschickt werden. Die Haushaltsbescheinigung müssen Sie beim Bürgeramt Ihrer Stadt ausfüllen lassen.

Veränderungsmitteilung zum Kindergeldantrag
Wenn sich etwas bei Ihnen verändert (zum Beispiel Ihre Kontodaten oder Ihre Adresse), dann können Sie mit diesem Formular die Familienkasse über diese Veränderung informieren.


Schulbescheinigung zum Kindergeldantrag

Wenn Ihr Kind über 18 Jahre alt ist und noch in die Schule geht, benötigen Sie für den Kindergeldantrag eine aktuelle Schulbescheinigung. Dieses Formular muss die Schule von Ihrem Kind ausfüllen.

Elterngeld

Elterngeldantrag und zusätzliche Formulare zum Elterngeld

Nach der Geburt eines Kindes können Sie Elterngeld beantragen, wenn Sie in Deutschland leben und nicht oder in Teilzeit arbeiten. Diesen Antrag können Sie stellen, wenn Ihr Kind unter 14 Monate alt ist. Elterngeld kann rückwirkend höchstens für die letzten drei Monate von dem Monat gezahlt werden, in welchem Sie den Antrag abgegeben haben.

Füllen Sie den Antrag aus und schicken Sie ihn an die Elterngeldstelle. Schicken Sie mit dem Antrag auch eine Kopie von der Geburtsurkunde und Ihren Einkommenbescheid bzw. Leistungsbescheid vom Jobcenter mit.

Adresse der Elterngeldstelle:

L-Bank

Familienförderung

76113 Karlsruhe

Unterhaltsvorschuss

Antrag auf Unterhaltsvorschuss

Wenn Sie Alleinerziehend sind, die Kinder bei Ihnen wohnen und der andere Elternteil kein Geld oder zu wenig Geld für das Kind bezahlt, können Sie Unterhaltsvorschuss beantragen. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss bei der Unterhaltsvorschusskasse stellen. Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter erhalten, müssen Sie diesen Antrag stellen. 

Zur Info: Wenn Sie ALG-II Leistungen erhalten und Ihr Kind/Ihre Kinder älter als 12 Jahre ist, ist das Jobcenter für den Unterhalt zuständig und nicht mehr die Unterhaltsvorschusskasse!

Zu dem Antrag auf Unterhaltsvorschuss müssen Sie mehrere Unterlagen in Kopie dazulegen (je nachdem, was auf Sie zutrifft):

- eine Kopie der Geburtsurkunde von Ihrem Kind

- eine Kopie der aktuellen Meldebestätigung, die Sie bei der Anmeldung im Bürgeramt bekommen

- eine Kopie von Ihrem Personalausweis/Reisepass oder Aufenthaltstitel und von dem Ihrer Kinder (bei nicht-deutscher Staatsbürgerschaft oder EU-Bürgerschaft)

- eine Vaterschaftsanerkennung oder -feststellung, sofern diese vorhanden ist (wenn Sie mit dem Vater des Kindes nicht verheiratet sind oder waren)

- eine Kopie von einem Nachweis über ihre Einkünfte (zum Beispiel durch Ihren Jobcenter-Bescheid oder Ihre Gehaltsabrechnung)

- eine Getrenntlebendbescheinigung (diese bekommen Sie vom Finanzamt)

- Wenn Ihr Kind schon über 15 Jahre alt ist, brauchen Sie eine Kopie der Schulbescheinigung (diese bekommen Sie von der Schule Ihres Kindes ausgestellt)

- Wenn der Vater des Kindes gestorben ist, braucht die Unterhaltsvorschusskasse eine Kopie der Sterbeurkunde

Diese Unterlagen und den Antrag schicken Sie dann an die Unterhaltsvorschusskasse

Wilhelm-Keil-Straße 50

72072 Tübingen

Erklärung zum dauernd Getrenntleben für Unterhaltsvorschussantrag
Mit diesem Formular bestätigen Sie der Unterhaltsvorschusskasse, dass Sie getrennt von Ihrem Ehemann leben und alleinerziehend sind.

Bildung und Teilhabe (BuT) und KreisbonusCard

Antrag Bildung und Teilhabe (BuT)
Wenn Sie Arbeitslosengeld-II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Asylbewerberleistungen bekommen, können Sie einen Antrag auf Bildung Teilhabe (BuT) für Ihre unter 18 jährigen Kinder stellen.

Dazu müssen Sie den Antrag ausfüllen und auch eine Kopie von ihrem Bewilligungsbescheid (zum Beispiel vom Jobcenter) dazulegen. Jedes Kind bekommt dann eine eigene BuT-Karte.

Die BuT-Karte ist immer solange gültig, wie Ihre Leistungen bewilligt sind.

Mit der Bildung und Teilhabe werden die Kosten von beispielsweise eintägigen Schulausflügen, Klassenfahrten oder der Mittagsverpflegung übernommen und Sie müssen dafür nichts bezahlen. Hier gibt es auch verschiedene Anlagen, die Sie ausfüllen und dem Antrag beilegen müssen.

Landratsamt Tübingen

Abteilung Soziales - Bildung und Teilhabe

Wilhelm-Keil-Str. 50

72072 Tübingen.

Anlage Mehrtägige Fahrten (BuT)

Wenn Ihr Kind einen Ausflug oder für mehrere Tage eine Klassenfahrt mit der Schule macht, können mit diesem Antrag die Kosten für die Übernachtung, das Essen, die Fahrt und für Eintritte von der Stadt bezahlt werden. Dieses Formular muss die Schule Ihres Kindes ausfüllen und dann dem Antrag als Anlage mitgeschickt werden.

Anlage Lernförderbedarf (BuT)

! Diesen Antrag können Sie nur stellen, wenn sie kein Geld vom Jobcenter bekommen. Wenn Sie Geld von dem Jobcenter bekommen, ist das Jobcenter für diese Angelegenheit zuständig.

Sie können beim Landratsamt in Tübingen Geld beantragen, um Schulsachen (zum Beispiel Schulranzen oder Mal- und Bastelsachen) für ihre Kinder zu kaufen. Dazu müssen Sie das Formular ausfüllen und eine aktuelle Schulbescheinigung Ihres Kindes dazulegen.

Anlage Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (BuT)

Wenn Ihr Kind an einem Sport- oder Musikunterricht teilnimmt oder Sie es anmelden möchten, können Sie dazu mit BuT unterstützt werden. Mit diesem Antrag können Sie 180,00 € pro Jahr oder 15,00€ pro Monat bekommen. Dazu müssen Sie das Formular von der Einrichtung, die Ihr Kind besucht, ausfüllen lassen und im Landratsamt abgeben/verschicken.

Antrag auf Ausstellung einer KreisBonusCard

Wenn Sie Arbeitslosengeld-II vom Jobcenter, Sozialhilfe vom Sozialamt, Wohngeld oder Asylbewerberleistungen bekommen, können Sie für sich und Ihre Kinder eine KreisBonusCard beantragen. Mit dieser Karte können Sie bei vielen Einrichtungen in der Stadt Tübingen und bei vielen Vereinen Vergünstigungen bei den Angeboten erhalten (zum Beispiel bei dem Eintritt im Freibad oder auch für die Busfahrkarten). Die KreisBonusCard ist immer für ein Jahr gültig. Füllen Sie den Antrag aus und fügen Sie Kopien von ihrem Leistungsbescheid (zum Beispiel Jobcenterbescheid) dazu.

Übersicht zu den Vergünstigungen durch die KreisBonusCard

Unter dem folgenden Link erhalten Sie eine Übersicht, bei welchen Angeboten Sie eine Vergünstigung durch die KreisbonusCard erhalten können.

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Anmeldung Kindergarten/Hortplatz durch die Zentrale Anmeldestelle Kinderbetreuung (ZAK)

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kindergarten- oder Hortplatz für Ihr Kind/Ihre Kinder sind, müssen Sie sich bei der Zentralen Anmeldestelle Kinderbetreuung (ZAK) in Tübingen anmelden.

Pro Kind können Sie dann drei Kindertageseinrichtungen angeben, in welche Ihr Kind gehen soll. Die ZAK wird dann entscheiden, ab wann und in welche Kindertageseinrichtung ihr Kind gehen kann.

Das ausgefüllte Formular muss an diese Adresse geschickt oder abgegeben werden:

Universitätsstadt Tübingen

Zentrale Anmeldestelle Kinderbetreuung (ZAK)

Bei der Fruchtschranne 5

72070 Tübingen

Übersicht Kindertageseinrichtungen in Tübingen

Hier finden Sie eine Liste mit den Kindertageseinrichtungen in Tübingen und die Betreuungszeiten von diesen.

Kinderbetreuung durch den Tageselternverein Tübingen

Wenn Sie sich eine Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder durch eine Kindertagespflege wünschen (man sagt auch Tagesmutter/Tagesvater), können Sie sich bei dem Tageselternverein in Tübingen melden. Dieses Angebot gilt für Kinder unter 3 Jahren. Sie werden dort beraten und können bei einem Termin über die passende Betreuung für Ihr Kind mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sprechen.

Nach einem persönlichen Beratungsgespräch müssen Sie dann beim Landratsamt -  Abteilung Jugend den Antrag auf öffentliche Förderung in Kindertagespflege stellen.

Formulare für die Schulkindbetreuung Erstanmeldung

Wenn Sie Ihr Kind in der Schulkindbetreuung anmelden möchten, bekommen Sie in der Regel das entsprechende Anmeldeformular von der Schule Ihres Kindes.

Hier finden Sie nochmal alle Formulare der verschiedenen Schulen aufgeführt. Um Ihr Kind in der Schulkindbetreuung anzumelden, müssen Sie das Formular von der Schule benutzen, die Ihr Kind derzeit besucht und in der jeweiligen Schule abgeben.

Anmeldung für die städtische Schulkindbetreuung der Stadt Tübingen

Die Stadt Tübingen organisiert vielfältige Angebote für die Ferienzeit von Schulkindern. Auf der Internetseite der Stadt Tübingen können Sie sich über das aktuelle Programm informieren und die Informationen zur Anmeldung finden.

Kontakt städtische Betreuung von Grundschulkindern

Ansprechpartnerin: Sina Denneler

E-Mail Adresse: sina.denneler@tuebingen.de

Anmeldung zu den TSG Feriensportcamps

Der TSG Tübingen bietet verschiedene sportliche Angebote und Sportcamps für die Schulferien an (zum Beispiel Klettern oder Fußball). Es können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 14 Jahren mitmachen. Die aktuellen Termine und die Anmeldeformulare für diese Camps finden Sie auf der Internetseite des TSG.

Die Adresse an die Sie das Anmeldeformular schicken oder abgeben können ist: 

TSG Tübingen 1845 e.V.

Freibad 3

72072 Tübingen

Ferienbetreuung im evangelischen Ferienwaldheim Spatzennest

Eine weitere Möglichkeit zur Betreuung während der Schulferien ist das Ferienwaldheim Spatzennest. Das Spatzennest bietet zwei- bis dreiwöchtige Freizeiten für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 15 Jahren an. Familien mit einer KreisBonusCard Junior können eine Ermäßigung bekommen (Kopie von der KreisBonusCard muss man bei der Anmeldung dazulegen). 

Eine rechtzeitige Anmeldung ist sehr wichtig! Die Anmeldung ist immer ab Februar möglich!

Das ausgefüllte Antragsformular wird dann an folgende Adresse geschickt:

Evangelisches Ferienwaldheim Spatzennest

Betreff: Anmeldung

Am Markt 7

72070 Tübingen

Wohnen

Antrag auf Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins

Sie benötigen einen Wohnberechtigungsschein, um damit in eine Sozialwohnung einziehen zu dürfen. Der Wohnberechtigungsschein ist dann nach Erhalt für ein Jahr gültig.

Um einen Wohnberechtigigungsschein zu beantragen, müssen Sie den Antrag ausfüllen. Dazu müssen Sie der Wohngerechtigungsscheinstelle auch nachweisen, wieviel Geld Sie haben (zum Beispiel indem sie ihren Jobcenterbescheid als Kopie mitschicken). Diese Unterlagen können Sie dann zusammen mit der Kopie von ihrem Ausweis (und von dem Ihrer Kinder) an die  Wohngerechtigungungsscheinstelle schicken oder abgeben. Die Adresse ist:

Universitätsstadt Tübingen

Soziale Leistungen

Bei der Fruchtschranne 5

72070 Tübingen

Ansprechpartnerinnen: Frau Waller/Frau Fischer

Mietrichtwerte Jobcenter Tübingen

Wenn Sie eine Wohnung im Landkreis Tübingen suchen und Geld vom Jobcenter bekommen, müssen Sie sich an den vorgegebenen Mietrichtwerten vom Jobcenter halten. Auf diesem Zettel können Sie sehen, wieviel Geld das Jobcenter maximal für eine Wohnung in Tübingen bezahlen wird. Die Mietrichtwerte bezieht sich dabei auf die Kaltmiete einer Wohnung.

Wohnungsgeberbestätigung
Wenn Sie umziehen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen beim Bürgeramt ummelden.

Dazu benötigt die Meldebehörde des Bürgeramtes eine Wohnungsgeberbestätigung von Ihrer/m VermieterIn. Mit der ausgefüllten Wohnungsgeberbestätigung, Ihrem Mietvertrag und den gültigen Ausweisen von Ihnen (und von Ihren Kindern) müssen Sie dann in das Bügeramt gehen. Bei der Ummeldung wird dann die Adresse auf Ihrem Ausweisdokument verändert.

Nachsendeantrag bei der Deutschen Post
Wenn Sie umziehen ist es wichtig, dass die Behörden Ihre neue Adresse kennt und Sie diese schnellsmöglich über diese Änderung informieren (zum Beispiel die Kindergeldkasse, das Jobcenter, Ihre Bank). Sie können bei der Deutschen Post einen Nachsendeantrag stellen, damit Ihre Post an Ihre neue Wohnung geschickt wird, bis sie alle Behörden über die Adressänderung informiert haben. Sie können dazu online bei der Deutschen Post diesen Nachsendeantrag stellen.


GEZ Befreiung und Ermäßigung
Wenn Sie Jobcenterleistungen, Asylbewerberleistungen, Sozialhilfe oder BAföG bekommen, können Sie von der GEZ-Gebühr befreit werden oder eine Ermäßigung erhalten. Füllen Sie auf der Internetseite die Felder aus und drucken das Papier aus. Dann können Sie das Befreiungsschreiben vom Jobcenter (das ist die letzte Seite von ihrem Jobcenterbescheid) dazulegen und an diese Adresse schicken:


ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

50656 Köln

Liniennetzplan TüBus und Verkaufsstellen

Hier finden Sie das Liniennetz der Tübinger Busse und können sehen, mit welcher Busnummer Sie in welchen Stadtteil fahren können.

Es gibt den ticketfreien Samstag in den Tübinger Bussen. Fahrgäste dürfen jeden Samstag alle TüBus-Linien nutzen, ohne ein Ticket kaufen zu müssen. Dieses Angebot ist jeden Samstag ab 0 Uhr bis Sonntag um 5 Uhr.

Es gibt verschiedene Verkaufsstellen in Tübingen, bei welchen Sie Fahrscheine kaufen können, wie zum Beispiel beim Büger- und Verkehrsverein auf der Neckarbrücke, im Deutsche Bahn-Reisezentrum beim Hauptbahnhof oder beim Naldo-Abocenter bei den Stadtwerken.

Leben in Tübingen

Viele aktuelle Informationen zu dem Leben in Tübingen können Sie auch über die Internetseite der Stadt Tübingen bekommen. Zum Beispiel finden Sie hier aktuelle Veranstaltungshinweise, eine Liste mit allen Dienstleistungen und viele weitere Formulare, die für Sie wichtig sein könnten.

Migration

Haben Sie Fragen zum Thema Aufenthalt und Asylverfahren? Brauchen Sie Unterstützung und Begleitung von einer Beratungsstelle bei rechtlichen, organisatorischen und lebenspraktischen Fragen? Suchen Sie den interkulturellen Austausch und Kontakt zu Menschen? Mit diesen Fragen können Sie sich an eine unserer PartnerInnen wenden und unterstützt werden.

Asylzentrum Tübingen e.V.

Das Asylzentrum Tübingen e.V. unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung vor und während dem Asylverfahren, geduldete oder abgelehnte Geflüchtete, Menschen ohne Papiere, Bleibeberechtigte und anerkannte Geflüchtete. Im Asylzentrum kann man viele Informationen zu verschiedenen Themen bekommen und beraten werden. Sie haben auch die Möglichkeit durch das Asylzentrum und die verschiedenen Projekte und Angebote mit Menschen in Kontakt zu treten und in Austausch zu kommen. Zudem leistet das Asylzentrum als weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit eine breite Öffentlichkeitsarbeit rund um die Themen Flucht und Asyl, sowie zu den Menschenrechten.
Homepage Asylzentrum Tübingen e.V.

Kinder und Jugendliche

Sind Sie auf der Suche nach Bildungs- und Beratungsangeboten für Ihre Kinder in Tübingen? Sie möchten sich einen Überblick über aktuelle Projekte und Angebote verschaffen, an welchen Ihr(e) Kind(er) teilnehmen möchten? Sie suchen verschiedene Freizeitangebote, in welchen Ihre Kinder mit Anderen in Kontakt kommen können? Mit diesen Themen und Anliegen können Sie sich an eine unserer PartnerInnen wenden und Unterstützung erfahren.

Mädchen*treff Tübingen e.V.

Der Mädchen*treff e.V. gestaltet feministische Mädchen*arbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehören offene Angebote wie beispielsweise ein Mädchen*café und eine Mädchen*werkstatt. Zudem finden Mädchen* hier verschiedene Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangebote, sowie die Möglichkeit bei wechselnden Projekten zu unterschiedliche Themen mitzumachen. Der Mädchen*treff e.V. bietet darüber hinaus folgende Angebote an: Offener Treff, Girls Club, Jule-Cafe', Treffpunkt Queer und Ausflüge. Beratungen sind im Mädchen*treff durch die Sprechstunde, mit Termin oder auch per E-Mail möglich. Zudem werden verschiedene Workshops angeboten und Veranstaltungen organisiert.
Homepage Mädchen*treff e.V. Tübingen

Mütterberatung

Sie sind alleinerziehend und brauchen Informationen und Beratung? Sie haben Fragen zum Umgang mit Problemen in der Familie und zur Erziehung? Sie möchten sich mit anderen alleinerziehenden Frauen treffen und zusammen über solche Themen sprechen? Mit diesen Fragen und Anliegen können Sie sich an eine unserer PartnerInnen wenden und unterstützt werden.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen

Beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter kann man Unterstützung und Hilfe bekommen, wenn man in der Familie Probleme hat, in einer persönlichen Krise ist oder Fragen zur Existenzsicherung hat. In der Beratung kann man über verschiedene Themen sprechen. Sie können zum Beispiel beraten werden zu Fragen in der Schwangerschaft, Scheidung und Trennung, Ihrer beruflichen Zukunftsplanung, Elternschaft und dabei zusammen nach Lösungen suchen. Bei dem VAMV kann man zudem andere Mütter und Väter treffen, die auch alleinerziehend sind, mit ihnen in Kontakt kommen, über eigene Erfahrungen sprechen und sich austauschen. Die Beratungen sind im Vertrauen und kostenlos.
Homepage Verband alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen

Jugend- und Familienberatungszentrum Tübingen JFBZ

Das Jugend- und Familienberatungszentrum (JFBZ) Tübingen macht kostenlose Beratungen. Die MitarbeiterInnen helfen und unterstützen Kinder, Jugendliche und Eltern, die in Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen, Kirchentellinsfurt und Kusterdingen wohnen. Dort kann man dann zu verschiedenen Fragen und bei unterschiedlichen Problemen beraten werden und zusammen nach Lösungen suchen. Zum Beispiel gibt es die Familienberatung. Diese Familienberatung bietet Unterstützung und Informationen zur Entwicklung von Kindern, Erziehung, Scheidung und Umgangsregelungen. Es gibt auch eine Jugendberatung. In die Jugendberatung können Jugendliche und junge Erwachsene gehen und über Themen wie Schule und Ausbildung sprechen oder wenn sie ein Problem haben. Auch das Unterstützungsangebot der Frühen Hilfen gehört zum Jugend-und Familienberatungszentrum, an die sich Eltern mit ihren Kleinkindern (bis zu 3 Jahre) wenden können und Fragen stellen können. Alle Gespräche und Beratungen sind dabei im Vertrauen.
Homepage Jugend- und Familienberatungszentrum Tübingen
BESbswy